Budgetplanung verstehen – nicht nur durchführen
Wir haben über Jahre gesehen, wie Unternehmen an Budgetprozessen scheitern. Nicht weil die Zahlen falsch waren, sondern weil niemand verstand, was sie bedeuten. Unser Lernprogramm ändert das.
Warum ein Lernprogramm für Budgetprüfung?
Die meisten Teams behandeln Budgetprüfungen wie eine Checkliste. Man vergleicht Zahlen, nickt bei Abweichungen und macht weiter. Dabei ist das der Moment, wo echte Einsichten entstehen können.
Seit 2019 arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Und immer wieder sehen wir dasselbe: Finanzberichte werden erstellt, aber nicht gelesen. Budgets werden aufgestellt, aber nicht hinterfragt.
Dieses Programm richtet sich an Führungskräfte und Finanzverantwortliche, die das ändern wollen. Die verstehen möchten, was hinter den Zahlen steckt und wie man Budgetprozesse so gestaltet, dass sie tatsächlich Entscheidungen verbessern.
      Wie das Programm funktioniert
Keine theoretischen Vorträge. Keine generischen Fallstudien. Wir arbeiten mit realen Budgetszenarien aus verschiedenen Branchen und zeigen, worauf es ankommt.
Grundlagen verstehen
Budgetstrukturen, Kostenarten und die Logik hinter Finanzplanungen. Klingt trocken? Ist es auch manchmal. Aber ohne diese Basis versteht man die restlichen Schritte nicht.
Abweichungen deuten
Nicht jede Abweichung ist ein Problem. Und nicht jede Übereinstimmung ist gut. Wir zeigen, wie man die Zahlen liest und was sie über das Geschäft aussagen.
Prognosen entwickeln
Auf Basis von Budgetdaten realistische Szenarien erstellen. Das ist mehr Handwerk als Kunst – wenn man weiß, welche Faktoren relevant sind.
Wer das Programm leitet
Unsere Mentoren haben alle mindestens zehn Jahre Erfahrung in Finanzplanung und Controlling. Sie kennen die Herausforderungen, weil sie selbst durch sie gegangen sind.
            Henrik Lundgren
Finanzplanung & AnalyseHat bei drei mittelständischen Unternehmen Budgetprozesse neu aufgesetzt. Kennt die typischen Stolpersteine und wie man sie umgeht.
            Daria Kowalczyk
Controlling & ReportingSpezialisiert auf Reporting-Strukturen, die tatsächlich gelesen werden. Erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass auch Nicht-Finanzler sie verstehen.
            Tomasz Novák
Budget & StrategieVerbindet Budgetplanung mit strategischen Zielen. Hat mehrere Unternehmen durch Restrukturierungen begleitet und weiß, wo Budgets wirklich Unterschiede machen.
Nächste Durchläufe
Das Programm läuft über sechs Monate mit monatlichen Präsenzterminen in Kronach. Zwischen den Terminen gibt es Online-Sessions und praktische Aufgaben.
Herbstprogramm 2025
Start: 8. September 2025. Sechs Module bis März 2026, jeweils einmal im Monat Montag und Dienstag.
Dauer: 6 Monate • Begrenzt auf 12 Teilnehmer Informationen anfragenFrühjahrsprogramm 2026
Start: 9. Februar 2026. Gleiche Struktur wie Herbstprogramm, angepasst an die Planungszyklen vieler Unternehmen zum Jahresende.
Dauer: 6 Monate • Begrenzt auf 12 Teilnehmer Informationen anfragen